K. Studer AG

Referenzen

Materialien

  • alle
  • Kunststein
  • Naturstein
  • Beton
  • Filter zurücksetzen

Kanton

  • alle
  • Aargau
  • Basel-Stadt
  • Basel-Land
  • Zürich
  • Solothurn
  • Bern
  • St. Gallen
  • Liechtenstein
  • Luzern
  • Schaffhausen
  • Schwyz
  • Thurgau
  • Filter zurücksetzen

Produkte

  • alle
  • Bodenbeläge und Treppenverkleidungen
  • Fassaden
  • Kunst am Bau und Umgebungselemente
  • Küchen- und Lavaboabdeckungen
  • Sanierungen
  • Spezialelemente
  • Treppen und Treppenelemente
  • Filter zurücksetzen

Jahr

2002
2019

Kunststein Küchenabdeckung

Zollikerstrasse 92
8702 Zollikon

Jahr
2019
Materialien
Kunststein
Bauherr

privater Bauherr

Architekt / Fachplaner

Hurst Song Architekten GmbH, Zürich

Ausführung

Liefern und Versetzen von:
- Küchenabdeckung mit angegossenem Spülbecken und Rückwand
- Cheminée Verkleidung und Bodenplatte

Material/Muster:
Kunststeinmuster 3078, geschliffen C400

Mattenhof

Am Mattenhof 1
6010 Kriens

Jahr
2019
Produkte
Fassaden
Materialien
Beton
Bauherr

Mobimo AG, Küsnacht/ZH

Architekt / Fachplaner

Scheitlin Syfrig Architekten, Luzern

Generalunternehmung

HRS Real Estate AG, Kriens

Objektbeschreibung

Die Mikropole Mattenhof

Eine Stadt in der Stadt zum Wohnen, Arbeiten und Freizeit verbringen. Ein aufregender neuer Lebensraum. Eine klare städ­te­bau­li­che Aus­sa­ge in einem durch Ver­kehrs­an­la­gen ge­präg­ten Ge­biet, ein Auf­takt zu einem neuen, zu­sam­men­hän­gen­den Quar­tier.

Ausführung

Liefern und Versetzen von:
- 2'000 Fassadenelementen 

Material/Muster:
Studerit Beton grau, fein sandgestrahlt

Bürogebäude Fondation Balzan

Claridenstrasse 35
8002  Zürich

Jahr
2018
Produkte
Fassaden
Materialien
Kunststein
Bauherr

Internationale Balzanstiftung, Zürich

Architekt / Fachplaner

Annete Gigon / Mike Guyer Dipl. Architekten ETH/BSA/SIA AG, Zürich

Objektbeschreibung

Die internationale Balzan Stiftung fördert weltweit die Kultur und Wissenschaften sowie verdienstvolle Initiativen für Frieden und Brüderlichkeit unter den Völkern.

Das alte Bürogebäude an gleicher Stelle war in die Jahre gekommen und genügte den Anforderungen und Bedürfnissen nicht mehr. Die Bauherrschaft entschied sich einen Projektwettbewerb, unter namhaften Architekten und Planern, für einen Büroneubau durchzuführen. Das renommierte Architekturbüro Gigon/Guyer Zürich platzierte sich im 1. Rang und wurde 2015 mit der Ausführung beauftragt. Die Firma K. Studer AG durfte bereits in der Phase des Projektwettbewerbes beratend mitwirken.

Ausführung

Liefern und Versetzen von:
- 150 vorgehängten Fassadenelementen mit Mosaik-Kunststeinoberfläche, Länge bis 6,5 m
- Elemente als Brüstungsbänder ausgebildet
- 520 m2 geschliffene Oberfläche
- 50‘000 eingelegte Natursteinbruchstücke als Mosaik

Material/Muster:
Eingelegte Natursteinbruchstücke als Mosaik in 3 Materialien: Lasa, Bardiglio- und Nero Assoluto, hintergossen mit Kuststeinmatrix in den gleichen Materialien, mit Weisszement und ockerfarbig eingefärbt, Oberflächen fein geschliffen C220 und hydrophobiert

FHNW Campus Muttenz

Hofackerstrasse 30
4132 Muttenz

Jahr
2018
Produkte
Treppenelemente
Materialien
Kunststein
Bauherr

Hochbauamt Basel-Landschaft, FHNW, Liestal

Architekt / Fachplaner

Pool Architekten, Zürich

Objektbeschreibung

Stärker als anderswo setzen in der Stadtregion Basel die wichtigen öffentlichen Funktionen vertikale Akzente. Aus der Fernsicht zeigt sich dies in einer Stadtlandschaft, deren Pole die Bedeutung der Institutionen und das territoriale Bezugsnetz der Landmarks gleichermassen zum Ausdruck bringen. Der Neubau der FHNW gehört zu diesem Netz.

In der Reihe der massigen Gewerbebauten am Muttenzer Geleisefeld bildet der kubische Baukörper den dominanten Abschluss. Vom Bahnhof herkommend, bildet der neue Platz vor der Fachhochschule den Auftakt der öffentlichen Räume entlang der Hofackerstrasse. Im Sinne des Masterplanes wird er zum Foyer des Polyfeldes, gleichzeitig funktioniert er als zentraler Aufenthaltsraum der Fachhochschule und bildet die masstabsgerechte Verknüpfung zum Wohnquartier. Für die Fachhochschule wird ein Typus von hoher Zeichenhaftigkeit vorgeschlagen, der seine prägnante Form mit dem Zentralraumgedanken eines Atriums verbindet.  Die grosszügig konzipierte Eingangshalle mit der Kunstinstallation von Katja Schenker und den freischwebenden Treppenläufen ist ein architektonisches, künstlerisches und technisches Meisterwerk.

Das renommierte Architekturbüro pool Architekten in Zürich gewann 2011 den Projektwettbewerb und wurde mit der Ausführung beauftragt. Die Firma Studer durfte bereits in der Phase des Projektwettbewerbes beratend mitwirken.

Ausführung

Liefern und Versetzen von:
- 282 frei gespannten Treppenstufen in V-Form, Länge 246 cm
- 12 An- und Austrittpodesten, Grösse bis 246 x 463 cm

Material/Muster:
Kunststeinmuster mit weissem Marmor- und Cristallinakorn bis 20 mm, mit Weisszement und leicht grau pigmentiert, Oberflächen fein geschliffen C220 und imprägniert

Sichtschutzstreifen bei An- und Austritten in Messing

Brunnenskulptur Surrli

Schulhaus Seegarten
9320 Arbon

Jahr
2017
Materialien
Beton
Bauherr

Primarschulgemeinde Arbon

Architekt / Fachplaner

Sinz-Beerstecher + Böpple Landschaftsarchitekten, Rottenburg (D)
Künstlerin: Joëlle Allet, Sirnach

Objektbeschreibung

Von der Ordnung zum Chaos

Einige Spielfeldmarkierungen der Turnhalle und des Hartplatzes brechen aus. Auf dem Pausenplatz verlieren sie ihre starre geometrische Form und klare Funktion als Abgrenzung. Sie wirken locker und verspielt, bis sie sich alle an einem Punkt zu einem wilden Wirbel verdichten. Die Farbenlinien vermischen sich und materialisieren sich zu einer dynamischen Brunnenskulptur. Die Form des Brunnens erinnert an eine dreidimensionale fraktale Darstellung der Mandelbrot-Menge.

Ausführung

Liefern und Versetzen von:
- 3 Brunnenelementen

Material/Muster:
Beton grau, schalungsglatt
Oberfläche durch Kunstmosaiker Tobias Kopp belegt.

WÜB Areal Oberzelg

Oberzelg
8400 Winterthur

Jahr
2017
Produkte
Spezialelemente
Materialien
Beton
Bauherr

HGW Heimstätten-Genossenschaft, Winterthur

Architekt / Fachplaner

Esch Sintzel Architekten, Zürich

Objektbeschreibung

Neubau von sechs Mehrfamilienhäusern mit insgesamt 144 Wohnungen und Gewerbefläche.

Sennhof ist ein Vorort der Stadt Winterthur, jedoch geografisch von dieser getrennt. Auf dem Areal wird ein neues Zentrum von Sennhof entstehen. Die Gebäude sind in Fliessrichtung der Töss ausgerichtet und erstrecken sich über eine grosszügige Fläche zwischen der Kantonsstrasse und der Bahnlinie. Es handelt sich eine Neuplanung auf der grünen Wiese, wo eine neue vorstädtische Identität entstehen soll. Die öffentlichen Räume sind als städtische Aussenräume angelegt. Die Siedlung wird in der Konstruktion als Einsteinmauerwerk ausgeführt.

Ausführung

Herstellen und Liefern von:
- 105 vorfabrizierten Kolonialstützen
- Querschnitt 25 x 25 und 25 x 40 cm, verjüngend
- Länge 10 Meter

Material/Muster:
Betonmuster, rot eingefärbt, Oberfläche stark sandgestrahlt

Schulhaus Schoren

Schorenweg 23
4058 Basel

Jahr
2017
Materialien
Kunststein
Beton
Bauherr

Bau- und Verkehrsdepartement des Kantons Basel Stadt

Architekt / Fachplaner

Lorenz Architekten GmbH, Basel

Objektbeschreibung

Das bestehende Primarschulhaus am Schorenweg 81 konnte den Schulraumbedarf im Hinblick auf das neue Schulsystem HarmoS nicht decken. Da eine Erweiterung auf dem bestehenden Areal nicht realisierbar war, wurde ein neuer Standort gesucht. Auf dem ehemaligen Areal der Novartis, am Schorenweg 23, liegt die Schule ideal zwischen den neuen Wohnsiedlungen Schorenstadt und der Siedlung des Wohnbau Genossenschaftsverbands Nordwest (WGN). Sie bietet Raum für sechs Klassen und einen Kindergarten. Mit der Doppelturnhalle und der Aula, welche auch den Anwohnern zur Verfügung stehen, übernimmt das Schulhaus zudem die wichtige Funktion eines Zentrums für die Bevölkerung des Hirzbrunnen- und Schoren-Quartiers.

Ausführung

Liefern und Versetzen von:
- 260 m1 Winkelstufen
- 770 m2 Bodenbelägen
- Kunst am Bau, Wandverkleidung in Beton sandgestrahlt

Material/Muster:
Kunststeinmuster (3056-5) mit Cristallina, Körnung bis 16 mm, Weisszement rötlich
eingefärbt, Oberflächen fein geschliffen C220 und imprägniert

Kunst am Bau: Beton eingefärbt in 3 verschiedenen Nuancen, Oberflächen fein bis grob sandgestrahlt

Brunnenanlage Fraumünster

Münsterhofplatz
8001 Zürich

Jahr
2016
Materialien
Kunststein
Bauherr

Tiefbauamt der Stadt Zürich

Architekt / Fachplaner

Romero Schaefle Partner Architekten AG, Zürich

Objektbeschreibung

Er gilt als Juwel der Zürcher Innenstadt: der Münsterhof mit seinen pittoresken Fassaden. Sämtliche Parkfelder wurden aufgehoben und der autofreie Platz erhielt eine neue Pflästerung, eine bessere Beleuchtung sowie eine Brunnenanlage. Das grössere Becken aus Kunststein weist einen Durchmesser von sechs Metern auf und ist hüfthoch. Daneben ist eine kleine Schale postiert, die als Trinkbrunnen konzipiert ist. Dort ist eine Vorrichtung eingebaut, die mit wenigen Handgriffen den Ausschank von Wein ermöglicht.

Ausführung

Liefern und Versetzen von zwei Brunnenelementen
Grosses Becken: Durchmesser: 6 Meter / Gewicht: 18 Tonnen

Material/Muster:
Spezial-Kunststeinmuster, manuell geschliffen und gestockt

MFH Rebmatt

Rebmattweg
6402 Merlischachen

Jahr
2016
Materialien
Kunststein
Bauherr

privater Bauherr

Architekt / Fachplaner

Buol Zünd Architekten GmbH, Basel

Objektbeschreibung

Neubau eines Mehrfamilienhauses mit gehobenem Ausbaustandard und mit Sicht auf den See.

Ausführung

Liefern und Versetzen von:
- 34 Tritt- und Stirnplatten
- 45 m2 Bodenbelägen
- 35 mWand- und Leibungsplatten

Material/Muster:
Kunststeinmuster (1237) mit Granitkörnung bis 16 mm, Oberflächen geschliffen und imprägniert

Villa Matthofstrand

Matthofstrand
6005 Luzern

Jahr
2016
Produkte
Fassaden
Materialien
Kunststein
Bauherr

privater Bauherr

Architekt / Fachplaner

Scheitlin Syfrig Architekten AG, Luzern

Objektbeschreibung

Neubau eines Einfamilienhauses mit direktem See-Anstoss. Bei diesem Projekt wurden nur die qualitativ hochstehendsten Materialien verbaut. An der Fassade sollten die horizontalen Kunststeinbänder die grossflächigen Fenster unterbrechen.

Ausführung

Liefern und Versetzen von:
- 80 vorgehängten Fassadenelementen

Material/Muster:
Kunststeinmuster mit Carrara und Cristallina Marmor, Oberflächen fein geschliffen und imprägniert

Sprachheilschule

Höhenweg 65
9000 St. Gallen

Jahr
2016
Materialien
Kunststein
Bauherr

Sprachheilschule St. Gallen

Architekt / Fachplaner

Allemann Bauer Eigenmann Architekten AG, Zürich
Künstlerin: Joëlle Allet, Sirnach

Objektbeschreibung

Auf dem Areal der Sprachheilschule St.Gallen wurde das baufällige Mädchenhaus aus dem Jahre 1811 abgebrochen und durch einen Neubau ersetzt. Das Projekt entstand aus einem Architekturwettbewerb und der fünfgeschossige Bau beinhaltet diverse Klassenzimmer, Therapieräume sowie einen Kindergarten.

Ausführung

Liefern und Versetzen von:
- 50 Winkelstufen mit Sicht- und Gleitschutzstreifen
- 400 m2 Bodenplatten 30 x 30 cm mit eingelegten Messing-Buchstaben

Material/Muster:
Kunststeinmuster 261-1, geschliffen C220

Schulhaus Blumenfeld

Blumenfeldstr. 50
8046 Zürich

Jahr
2016
Materialien
Kunststein
Bauherr

Amt für Hochbauten, Zürich

Architekt / Fachplaner

Oester Pfenninger Architekten AG, Zürich
Künstlerin: Blanca Blarer, Zürich
© 2018, ProLitteris, Zürich

Objektbeschreibung

Schräg auf dem Pausenplatz im öffentlichen Durchgangsbereich des Schulhauses Blumenfeld steht ein fensterloser Bau aus Sichtbeton. Das kleine Gebäude schert in seiner Position seitlich aus der rechtwinklig angelegten Überbauung aus und scheint mit den gegenüberliegenden hohen Wohnblöcken Kontakt aufzunehmen. Der Bau steht verschoben auf dem Areal und gibt so den Blick auf sein Fundament frei, ein Bodenrelief aus Kunststeinen, die als Ornament im Asphalt eingelassen wurden. Das Kunstwerk „Blumenfeld“ zeigt sich funktional: Als Spielfeld und Aufenthaltsort für die Kinder, als ausgerüstete Gartenanlage und letztlich auch als Stauraum für Geräte.

Ausführung

Herstellen von:
- 54 Ornamentplatten

Material/Muster:
Kunststein grau, Oberflächen sandgestrahlt

Rhenus Logistikcenter

Ebnatstrasse 150A
8201 Schaffhausen

Jahr
2015
Materialien
Naturstein
Bauherr

Rhenus Contract Logistics AG
Ebnatstrasse 150A
8201 Schaffhausen

Architekt / Fachplaner

co3plan GmbH Architekten und Ingenieure
Geneststrasse 5
D-10829 Berlin

Objektbeschreibung

Die Rhenus-Gruppe zählt zu den führenden weltweiten Logistikdienstleistern.

Die Rhenus-Tochtergesellschaft Contract Logistics realisierte auf ihrem Grundstück in Schaffhausen den Neubau eines Logistikcenters. Der Neubaukomplex beinhaltet ein Hochregallager sowie ein Kommissionier- und Bürogebäude.

Das neue, moderne Logistikzentrum verfügt über 10‘000 Palettenplätze, 5‘000 m2 Kommissionier- und Blocklagerflächen sowie 2‘500 m2 Umschlagsflächen. Das Gebäude ist mit zwölf Verladetoren ausgestattet. Zusätzlich entstanden im gleichen Gebäudekomplex mehr als 1‘000 m2 Büroflächen auf 4 Etagen.

Der Neubau ermöglicht Rhenus Contract Logistics, den steigenden Anforderungen ihrer Kunden optimal gerecht zu werden.

Ausführung

Liefern und Versetzen von:
- 100 m1 Treppenverkleidungen mit Tritt- und Stirnplatten
- 300 m2 Bodenbelägen

Material/Muster:
Naturstein Fruchtschiefer, diamantgeschliffen und imprägniert

Schulhaus Hüslerberg

Rüslerstrasse 5
5443 Niederrohrdorf

Jahr
2015
Materialien
Kunststein
Bauherr

Gemeindeverband Kreisschule Rohrdorferberg

Architekt / Fachplaner

ARGE Fiechter und Salzmann Architekten GmbH, Zürich
Architekturbüro Bosshard und Partner AG, Zürich

Objektbeschreibung

Umbau des Primarschulhauses Hüslerberg zur Oberstufenschulanlage für 17 Klassen. Erweiterung durch 2 neue Gebäude.

Feingliedrige Baukörper mit Satteldächern werden parallel an den Altbau geschoben, dieser wird mit einer Aufstockung nach oben erweitert und mit einem weiteren Volumen in Längsrichtung ergänzt. So entsteht eine Gebäudefigur, deren Gesamthöhe an der Rüslerstrasse gestaffelt, und dadurch trotz der fünf Geschosse nicht übermächtig erscheint. Insgesamt handele es sich um ein feinfühliges Projekt zum anspruchsvollen Thema des Weiterbauens bei dem nicht nur die Nutzungsanforderungen optimal eingelöst werden, sondern die neue Schule auch einen selbstverständlichen, stimmigen Auftritt erhalten hat.

Ausführung

Liefern und Versetzen von:
- 150 mWinkelstufen
- 1500 mFries- und Randplatten

Material/Muster:
Kunststeinmuster (71-5) mit Hartkalkstein, Körnung bis 8 mm, mit Weisszement und schwarz-grünen Pigmenten, Oberflächen geschliffen, fein sandgestrahlt und imprägniert

Winkelstufen mit geschlossenen Kopfausbildungen, Treppenbreite bis 280 cm, 3-teilig, Rand und Friesplatten, Stirnverkleidungen für Sitzbänke. Die Marokkoplatten in den Feldern wurden nicht durch die Firma K. Studer AG hergestellt und verlegt.

Umgebungsgestaltung Ortszentrum

Ortszentrum
4153 Reinach

Jahr
2015
Materialien
Beton
Bauherr

Gemeinde Reinach

Architekt / Fachplaner

Gruner AG / Nissen Wentzlaff Architekten AG, Basel

Objektbeschreibung

Sitzringe, Baumumrandungen und Rabatten Abschlüsse für die neue Umgebungsgestaltung entlang der Hauptstrasse in Reinach.

Ausführung

Herstellen und Liefern von:
95 Betonelementen in unterschiedlichen Geometrien und Längen

Material/Muster:
Muster 2325, Jurakörnung bis 16 mm mit Weisszement, Oberflächen schalungsglatt

Hotel Atlantis by Giardino

Döltschiweg 234
8055 Zürich

Jahr
2015
Materialien
Kunststein
Bauherr

Neue Hotel Atlantis AG, Zürich

Architekt / Fachplaner

Monoplan AG, Zürich

Generalunternehmung

Priora AG | Generalunternehmung, Kloten

Objektbeschreibung

Das Hotel Atlanis ist in vielerlei Hinsicht ein besonderer Ort. Die Geschichte des legendären Hotels reicht zurück bis 1970, als das «Atlantis» nach zweijähriger Bauzeit eröffnet wurde. Danach galt das Atlantis mit seinem dreiflügeligen, y-förmigen Grundriss lange Zeit als eine Hotel-Ikone der 1970er-Jahre. Gebaut wurde nach den Plänen der Architekten Hans und Annamarie Hubacher aus Zürich in Zusammenarbeit mit Peter Issler. Der Betreiber des Luxushotels ging 2004 konkurs, Atlantis tauchte ab. Bis zum Baubeginn im Sommer 2013 wurde das Hotel zuerst als Asylunterkunft, dann als Wohnheim für Studierende zwischengenutzt. Viele Teile des Baus sind denkmalgeschützt, da es sich um ein «wichtiges Bauzeugnis der Nachkriegsmoderne in Zürich» handelt, wie etwa die formschöne Wendeltreppe aus Kunststein, welche über alle Geschosse führt. Die Architektur setzt in allen Räumen auf Durchlässigkeit zwischen innen und aussen. Nach einem über zweijährigen Totalumbau wurde das neue Luxushotel am Fuss des Uetlibergs am 01.12.2015 wieder eröffnet.

Ausführung

Denkmalgeschützte Wendeltreppe in Kunststein:
- Sanierung/Renovation von 3 Stockwerken
- Nachbildung/Neuanfertigung von 3 Stockwerken

Brunnen Sanierung

Adlerplatz
5062 Oberhof

Jahr
2014
Materialien
Kunststein
Bauherr

Gemeinde Oberhof

Ausführung

Reinigen, Sanieren und Imprägnieren des Kunststeinbrunnens von 1977.

Wasserspiel

Sechseläutenplatz
8001 Zürich

Jahr
2014
Materialien
Kunststein
Bauherr

Tiefbauamt der Stadt Zürich

Architekt / Fachplaner

vetschpartner Landschaftsarchitekten AG, Zürich

Objektbeschreibung

Die Neugestaltung des Sechseläutenplatzes in Zürich verfolgte drei Hauptziele: die Öffnung des Platzes, seine Begrünung und seine flexible Nutzung. Der 16'000 Quadratmeter grosse Platz hat einen Natursteinbelag aus Valser Quarzit, gekieste Bauminseln mit 51 Bäumen und ein Wasserspiel.

Ausführung

Liefern und Versetzen eines Brunnenelementes
Durchmesser: 6 Meter / Gewicht: 18 Tonnen

Material/Muster:
Spezial-Kunststeinmuster, dem Valser Quarzit angepasst, manuell gestockt

Kreisel

Bahnhofstrasse
5070 Frick

Jahr
2014
Materialien
Kunststein
Bauherr

Gemeinde Frick

Architekt / Fachplaner

Stöckli Landschaftsarchitektur GmbH, Frick

Objektbeschreibung

Kreiselkunst symbolisiert Zentrumsfunktion
«Frick und seine Nachbarn», wie das Siegerprojekt von Landschaftsarchitekt Bernhard Stöckli heisst, symbolisiert die wichtigen institutionellen, kommerziellen, kulturellen und verkehrstechnischen Aufgaben, welche die Gemeinde für das obere Fricktal übernimmt. Farbige Plexiglasscheiben stellen je eine Nachbargemeinde dar und weisen grob in deren geografische Richtung. Darauf sind deren Namen aufgedruckt. In der Mitte stehen Plexiglassäulen, welche für die wichtigen Gebäude von Frick stehen. «Die höchsten Säulen verweisen auf die beiden Kirchen. Die in einem Kreis angeordneten Kunststeinelemente symbolisieren die Zentrumsfunktion der Gemeinde. Nachts wird der Kreisel beleuchtet. Die Farben sollen an das bunte Treiben an den Fricker Jahrmärkten erinnern.

Ausführung

Herstellen und Liefern von:
8 Kreiselsegmenten mit Aussparungen für die Beleuchtung

Material/Muster:
Muster 2325, Jurakörnung bis 16 mm mit Weisszement, Oberflächen fein sandgestrahlt

Baselworld

Messeplatz
4058 Basel

Jahr
2013
Materialien
Naturstein
Bauherr

MCH Messe Schweiz (Basel) AG

Architekt / Fachplaner

dany waldner ag, Zürich

Objektbeschreibung

Temporäre Parkanlage auf dem Messeplatz während der Baselworld.

Ausführung

Liefern und Versetzen von Sitzbänken
Material: Jura Travertin Classico Extra, Sichtflächen satiniert.

Sanierung Aussentreppe

Lange Gasse 47
4010 Basel

Jahr
2013
Materialien
Naturstein
Bauherr

IG Hagentaler AG, Basel

Architekt / Fachplaner

Carabelli Architekten AG, Basel

Ausführung

Sanierung und Ersatz Aussentreppe
Material: Jurakalk, gestockt

Würth Haus

Churerstrasse 10
9400 Rorschach

Jahr
2013
Produkte
Treppenelemente
Materialien
Kunststein
Bauherr

Würth International AG, Chur

Architekt / Fachplaner

Walter Dietsche Baumanagement AG, Chur

Objektbeschreibung

Neubau des Würth Hauses in Rorschach.

Ausführung

Liefern und Versetzen von bis zu 4,5 Meter langen Treppenelementen
Material: Spezialkunststein mit Carrara, geschliffen

Brunnen

Kirchgasse
4603 Olten

Jahr
2013
Materialien
Kunststein
Bauherr

Stadt Olten

Architekt / Fachplaner

w+s Landschaftsarchitekten AG, Solothurn

Objektbeschreibung

Umgestaltung der Kirchgasse/Kirchplatz in Olten.

Ausführung

Liefern und Versetzen eines Brunnenelementes
Material: Spezialmuster mit schwarzem Basalt, grünem Basalt und Andeer

Europaallee EA21, Baufeld C40

Lagerstrasse/Eisgasse
8004 Zürich

Jahr
2012
Materialien
Kunststein
Bauherr

UBS AG, Zürich

Architekt / Fachplaner

Max Dudler Architekten AG, Zürich

Generalunternehmung

Implenia Schweiz AG, Dietlikon

Objektbeschreibung

Das städtebauliche Konzept sieht ein Ensemble von vier Gebäudeteilen vor, die wie Mühlenflügel miteinander verschränkt sind und ein gemeinsames Organisationssystem bilden. Die Gebäude sind jeweils durch ein Tor zum Innenhof voneinander getrennt, aber gleichzeitig verbunden durch oben liegende, durchgehende Bauteile. Die Eingangslobbies fügen sich in einem kohärenten System von Erschliessungen und Durchgängen zwischen Strasse und Hof. Im 1. Obergeschoss befindet sich eine Galerie, die um den Hof die vier Gebäude miteinander verbindet und einen Erschliessungsring für das ganze Ensemble bildet. Oben sind die Gebäude durch Dachterrassen und Einsprünge bei den Hoftoren in differenzierte Baukörper gegliedert.

Ausführung

Liefern und Versetzen von:
- 2'000 m² vorgehängten, hinterlüfteten Kunststeinfassadenelementen
- 2'500 m² Bodenbelägen
- 1'800 Winkelstufen

Material/Muster:
Spezialmuster mit Marmor- und Basaltkorn bis 20 mm, mit Weisszement eingefärbt, Oberflächen geschliffen C220

Badresidenz Hirschen

Badstrasse 20
5408 Ennetbaden

Jahr
2012
Materialien
Kunststein
Naturstein
Bauherr

Badresidenz Hirschen AG, Baden

Architekt / Fachplaner

Atelier West Architekten AG, Baden

Generalunternehmung

Gianesi & Hofmann AG, Zumikon

Objektbeschreibung

An der kulturhistorischen, verkehrsbefreiten Badstrasse in der einst prachtvollen Bäderstadt Baden, ist ein weiterer Schritt in Richtung Renaissance getan. Der Limmathof Baden an der Limmatpromenade hat sein Hotel- und Spa-Angebot um eine exklusive Dependance auf der anderen Flussseite erweitert. Entstanden sind elf Hotel-Zimmer und -Suiten sowie vier Private Spa Suiten.

Ausführung

Liefern und Versetzen von:
- Bodenbelägen und Treppenverkleidungen aus Kunststein, Material: 422-3, geschliffen 220
- Bodenbelägen aus Naturstein, Material: Muschelkalk hell

Lindenhofspital, Behandlungstrakt 2

Bremgartenstr. 117
3001 Bern

Jahr
2011
Produkte
Fassaden
Materialien
Kunststein
Bauherr

Rotkreuzstiftung für Krankenpflege, Bern

Architekt / Fachplaner

IAAG ARCHITEKTEN AG, Bern

Objektbeschreibung

Neubau des Behandlungstrakt 2 im Lindenhofspital an der Bremgartenstrasse 117 in Bern.
Insgesamt sieben Abteilungen werden ihre Tätigkeit im neuen Gebäude aufnehmen. Durch den Neubau ersetzt das Spital die alten Operationssäle, da diese am alten Standort nicht saniert werden konnten. Die moderne Infrastruktur des neuen Gebäudes bietet den Patienten auch in Zukunft höchste Qualität und Sicherheit.

Ausführung

4'000 m² vorgehängte Kunststeinfassadenelemente
Material: Spezialmuster mit Marmorkorn bis 20 mm mit Weisszement eingefärbt, Oberflächen geschliffen C220

Elisabethenstr. 23

4051 Basel

Jahr
2010
Materialien
Naturstein
Bauherr

AXA Winterthur, Zürich

Architekt / Fachplaner

Wenger Partner AG, Reinach

Ausführung

Demontage der alten Fassadenverkleidung, Sanierung der Steineinfassungen, Montage von 600 m² neuen vorgehängten Naturstein-Fassadenplatten
Material: Jura Goldbank fein geschliffen

Dienstleistungsgebäude FLEX

Industriestr. 21
5200 Brugg

Jahr
2010
Produkte
Fassaden
Materialien
Kunststein
Bauherr

BRUGG Immobilien AG, Brugg

Architekt / Fachplaner

Metron AG, Brugg

Generalunternehmung

HRS Real Estate AG, Zürich

Objektbeschreibung

Neubau des Dienstleistungsgebäudes FLEX in Brugg mit 6675 m2 Büroflächen

Ausführung

2'100 m² vorgehängte Kunststeinfassadenelemente
Material: Marmorkorn beige bis 18 mm, mit Weisszement eingefärbt, Oberflächen geschliffen C120

Jacob Burckhardt Haus

Peter Merian-Weg 4
4052 Basel

Jahr
2009
Materialien
Naturstein
Bauherr

I.B.O. Development AG, Zug

Architekt / Fachplaner

Zwimpfer Partner AG Architekten SIA, Basel

Objektbeschreibung

Das Jacob Burckhardt Haus ist Teil der Entwicklungs-Strategie EuroVille rund um den Bahnhof SBB in Basel. Das Gebäude ist kammartig aufgebaut und beinhaltet sechs Häuser auf einer Gesamtlänge von ca. 210 Metern und einer Breite von ca. 45 Metern.

Ausführung

2'500 m² Bodenbeläge und Treppenverkleidungen
Material: Onsernone, fein und mittel geflammt

Wohnüberbauung SonVida

Rappenbodenweg
4103 Bottmingen

Jahr
2009
Produkte
Fassaden
Materialien
Naturstein
Bauherr

gribi theurillat AG, Basel

Architekt / Fachplaner

ARchos/HHF Architekten ETH, Basel

Objektbeschreibung

Die Überbauung SonVida umfasst auf über 17'000 m² 5 Villen, 4 Appartementhäuser und 7 Einfamilienhäuser. Grosszügige Flächen und eine lichtdurchflutete Architektur sorgen ebenso für Privatsphäre wie auch für offenes und helles Wohnen.

Ausführung

4'200 m² isolierte, vorgehängte Fassadenplatten
Material: Jura Travertin mit Kratzschliff, kombiniert mit sandgestrahlten Flächen

Wohn- und Geschäftshaus Tibits

Stänzlergasse 4
4051 Basel

Jahr
2009
Produkte
Fassaden
Materialien
Naturstein
Bauherr

gribi theurillat AG, Basel

Architekt / Fachplaner

Diener & Diener Architekten AG, Basel

Objektbeschreibung

Das ehemalige Kino an der Stänzlergasse 4 wurde in ein Wohn- und Geschäftshaus umgebaut. Prominenter Mieter auf 2 Etagen ist das vegetarische Restaurant tibits. Mit über 150 Sitzplätzen ist es das grösste der vier tibits Restaurants in der Schweiz

Ausführung

300 m² isolierte, vorgehängte Natursteinverkleidung
Material: Granit Tropical Fashion poliert

Henric Petri-Strasse 6

4051 Basel

Jahr
2009
Materialien
Naturstein
Bauherr

AXA Winterthur, Zürich

Architekt / Fachplaner

Wenger Partner AG, Reinach

Ausführung

Demontage der alten Fassadenverkleidung und Montage von 250 m² neuen vorgehängten Naturstein-Fassadenplatten
Material: Granit Via Lattea fein geschliffen

Sihlcity

Kalenderplatz 1
8045 Zürich

Jahr
2007
Materialien
Naturstein
Bauherr

CREDIT SUISSE Asset Management, Zürich

Architekt / Fachplaner

Theo Hotz Partner AG, Zürich

Generalunternehmung

Steiner AG, Zürich

Objektbeschreibung

Der 600-Millionen-Komplex am geschichtsträchtigen Standort integriert geschickt alte Bausubstanz und moderne Architektur. Der realisierte Stadtteil im Süden Zürichs setzt neue Massstäbe in der Umnutzung von Industriearealen, der Stadtentwicklung und der Investitionen in Immobilienprojekte.

Ausführung

Liefern und Versetzen von:
300 m² Treppenelementen und Treppenverkleidungen
Material: Blue Maggia, geflammt

Sternenhof

Kägenstrasse 2
4153 Reinach

Jahr
2007
Materialien
Naturstein
Bauherr

Endress+Hauser Metso AG, Reinach

Architekt / Fachplaner

Büro B, Architekten und Planer AG, Bern

Objektbeschreibung

Neubau des Sternenhofs an der Kägenstrasse 2 in 4153 Reinach.

Ausführung

Liefern und Versetzen von:
- 1'900 m² Bodenbelägen
- 200 m² Treppenverkleidungen

Material: Schiefer Graphit Mustang, bruchroh

Rudolf-Brun-Brücke

Limmatquai/Uraniastrasse
8001 Zürich

Jahr
2007
Materialien
Kunststein
Bauherr

Tiefbauamt der Stadt Zürich

Architekt / Fachplaner

Ralph Baenziger Architekten AG, Zürich

Objektbeschreibung

1951 wurde zu Ehren von Rudolf Brun die 1913 erbaute Urania-Brücke in Zürich in «Rudolf-Brun-Brücke» umbenannt.

Ausführung

Sanierung der Rudolf-Brun-Brücke durch vorfabrizierte Kunststeinelemente
Material: Spezialmuster, stark sandgestrahlt

Friedhofsgebäude

Oberwilerstr. 5
8965 Berikon

Jahr
2004
Materialien
Beton
Bauherr

Einwohnergemeinde Berikon

Architekt / Fachplaner

Wermuth und Leu AG, Dietikon

Objektbeschreibung

Errichtung eines neuen Friedhofgebäudes für die Pfarrei St. Mauritius in Berikon-Friedlisberg.

Ausführung

Vorfabrizierte Betonelemente mit hohem Anspruch an die Schalungstechnik.
Material: Beton schalungsglatt, hydrophobiert und lasiert

Schulhaus Rebacker

Schulhausstr. 23
8704 Herrliberg

Jahr
2003
Materialien
Kunststein
Bauherr

Schulpflege Herrliberg

Architekt / Fachplaner

Rigert + Bisang Architekten AG, Luzern

Objektbeschreibung

Das Schulhausareal in Herrliberg wird bestimmt durch Schulbauten die über mehrere Jahrzehnte erstellt wurden. Insbesondere das bestehende Schulhaus Rebacker, das nach den Plänen des Architekten Hans von Meyenburg erstellt und 1966 in Betrieb genommen wurde, bildet die unmittelbare Nachbarschaft zum Neubau. Die Erweiterung führt die dreidimensionale Skulptur der Anlage aus den 60-er Jahren unter Berücksichtigung der topographischen Gegebenheiten weiter und bindet den Neubau mit dem bestehenden Schulhaus zusammen. Es entsteht trotz Eigenständigkeit des Neubaus ein neues Ganzes, das durch die bestehende Anlage und den Eingriff gebildet wird. Diese Absicht wird durch die Ausbildung einer Stützmauer, die in Beziehung zum Neubau steht, noch verstärkt. Durch die Eingriffe des Neubaus wird die aussenräumliche Situation geklärt, Sportbereich und Schulbereich werden voneinander getrennt.

Ausführung

Liefern und Versetzen von:
- 600 m² Fassadenelementen
- 1'900 m² Boden- und Treppenbelägen

Material: Cristallina 429-3, geschliffen C220

Kunstmuseum Liechtenstein

Städtle 32
9490 Vaduz

Jahr
2003
Produkte
Fassaden
Materialien
Kunststein
Bauherr

Stiftung zur Errichtung eines Kunstmuseums Liechtenstein, Vaduz

Architekt / Fachplaner

Degelo Architekten, Morger + Dettli Architekten AG, Basel

Generalunternehmung

Steiner AG, Zürich

Objektbeschreibung

Das Kunstmuseum Liechtenstein ist ein staatliches Museum für moderne und zeitgenössische Kunst. Die ganze Fassade weist keine einzige Fuge auf und erscheint so als einzigartiger Monolith - der grösste Kunststein der Welt!

Ausführung

1'950 m² vor Ort betonierte und geschliffene Kunststeinfassade
Material: Spezialkunststein mit schwarzem und grünem Basalt

Messe Zürich

Wallisellenstr. 49
8050 Zürich

Jahr
2002
Materialien
Naturstein
Bauherr

MCH Messe Schweiz (Zürich) AG, Zürich

Architekt / Fachplaner

Atelier WW Architekten SIA AG, Zürich

Generalunternehmung

Steiner AG, Zürich

Objektbeschreibung

Die MCH Messe Schweiz (Zürich) AG – kurz MCH Messe Zürich – veranstaltet jährlich 6 bis 8 Eigenmessen und Joint Ventures, darunter die SWISS-MOTO und die GiardinaZÜRICH. Zur eigenen Infrastruktur in Zürich gehören die Messehallen mit einer Bruttoausstellungsfläche von 31'000 m2 sowie das Theater 11 mit 1'500 Sitzplätzen. Neben dem Eigen- und Gastmessenprogramm finden in der Messe Zürich auch zahlreiche andere Events und Veranstaltungen statt.

Ausführung

Liefern und Versetzen von:
- 7'000 m² Bodenbelägen
- 2'000 m² Treppenverkleidungen

Material: Iragna Gneis, fein geschliffen